Stand beim "Selbsthilfe Tag" in der Alten Weberei in Nordhorn.
Landeserntedankfest 2023
am 02. Oktober in Nordhorn
Das 9. Landeserntedankfest, wozu Kirchen und die niedersächsiche Land- und Ernährungswirtschaft jährlich einladen, fand in diesem Jahr zum ersten mal in Nordhorn statt. Die Nordhorner Landfrauen schmückten die Kirche passend zum Erntedankfest. Nach der Predigt, die von der Kirchenpräsidentin Susanne Bei der Wieden gehalten wurde, präsentierten sich viele Organisationen und Verbände auf dem Marktplatz vor der Kirche.
Dort vertreten waren unter anderem auch das Landvolk, die Landwirtschaftskammer, Kreis-Landjugend und Kreis-Landfrauen bei Landwärts, eine Kooperation zwischen Landwirtschaft und Kirche. Desweitern Milchland, der Biohof Hüsemann, ein Zusammenschluss regionaler Vermarkter, der Eine-Weltladen Nordhorn, Brot für die Welt, dasDiakonische Werk und weitere. Es wurden Gespräche gesucht und sich rege über Projekte und Initiativen ausgetauscht.
Landfrauenverein Isterberg
Kürbisse, Mais, Kartoffeln, Äpfel, Nüsse und Sonnenblumen:
Pünktlich zum Erntedankfest schmücken verschiedene, farbenfrohe Erntegaben das neu gestaltete Foyer des Kreishauses in Nordhorn. Obst und Gemüse stammen direkt aus der Grafschaft Bentheim und wurden vom Landfrauenverein Isterberg zusammengestellt. Das Überbringen von Erntegaben durch die Grafschafter Landfrauen an die Kreisverwaltung hat Tradition: Bereits seit mehr als 15 Jahren steht dieser Termin zur Erntezeit an. In diesem Jahr nahm Kreisrätin Gunda Gülker-Alsmeier die Gaben entgegen und dankte den Landfrauen für ihre Arbeit: „Sie sind eine wichtige Säule der ländlichen Gemeinschaft, die sich für die Förderung der Landwirtschaft und eine nachhaltige Lebensmittelproduktion stark macht. Aber auch für die Bildungsarbeit und nicht zuletzt für die Gleichberechtigung der Geschlechter setzen Sie sich ein.“ Zwischen Kreisverwaltung und Landfrauen gibt es immer wieder Berührungspunkte. Die Kreisrätin verwies auf die aktuelle Zusammenarbeit im Rahmen eines Leader-Projektes und auf die „Imagekampagne Landwirtschaft“, die derzeit erstellt und seitens des Landkreises finanziell unterstützt wird.
Anders als in der Vergangenheit konnten die Landfrauen in diesem Jahr keine traditionelle Erntekrone überreichen. „Wir hatten kein gutes Getreidejahr. Das Getreide war zu kurz, zu trocken und oftmals auch schwarz verfärbt. Das wäre einfach keine schöne Krone geworden“, erklärte Kristina Plöns, Vorstandsmitglied des Landfrauenvereins Isterberg. Dafür sei in diesem Jahr aber die Maisernte sehr gut. „So ist das in der Landwirtschaft – es ist jedes Jahr etwas anders“, so Plöns. Die Erntegaben zieren nun knapp zwei Wochen den Eingangsbereich des Kreishauses.
Text und Foto: Landkreis Grafschaft Bentheim
Treffen der Vereinsvorstände der Landfrauenvereine Grafschaft Bentheim
Dieses Treffen findet alle zwei Jahre statt und wir von einem Ortsverein geplant.
Eine schöne Gelegenheit für Ausstausch und Teambildung.
Großes Engagement bei den Landfrauen Grafschaft Bentheim –
100 Vertrauensfrauen treffen sich im Kloster Frenswegen
7. November 2022 - https://nordnews.de/
Der Vorstand der Kreislandfrauen Grafschaft Bentheim lud die Vertrauensfrauen ins Kloster Frenswegen ein, um sich bei ihnen für ihr großes Engagement zu bedanken. Die sogenannten Vertrauensfrauen fungieren in den Landfrauen-Ortsvereinen als Sprachrohr, pflegen einen persönlichen Kontakt zu allen Mitgliedern und verteilen wichtige Informationen und kleine Präsente. Der Einladung waren circa 100 Frauen aus der Grafschaft Bentheim gefolgt. „Wichtigster Teil vom Ganzen ist das Ehrenamt – ohne geht’s nicht“, beginnt Lore Borgman, erste Vorsitzende der Kreislandfrauen, ihre Begrüßung. „Ehrenamt ist keine Arbeit, die nicht bezahlt wird. Ehrenamt ist Arbeit die unbezahlbar ist“, führt sie weiter aus. „Für euer Engagement möchte ich mich im Namen des Kreisvorstandes Grafschaft Bentheim herzlich bedanken“.
Seit 1949 gibt es die ersten Landfrauenvereine in der Grafschaft Bentheim. Aktuell zählen sie etwa 2000 Mitglieder in 12 Ortsvereinen. Neu dazugekommen sind die Jungen Landfrauen, die eine Untergruppe bilden. Ina Janhsen, Präsidentin vom Niedersächsischen LandFrauenverband Weser-Ems, war ebenfalls gekommen, um sich bei den vielen Ehrenamtlichen zu bedanken. „Wir Landfrauen stehen für Bildung, Geselligkeit und Interessenvertretung. Bei solchen Veranstaltungen wie heute steht die Geselligkeit im Vordergrund“, so Janhsen. Sie berichtet den Frauen von der Arbeit im Vorstand, bei der aktuell die Einrichtung wohnortnaher Geburtsstationen und das Schulfach „Alltagskompetenz“ im Vordergrund stehen. Nach den Grußworten wurden die Frauen in Kleingruppen durch das Kloster geführt und anschließend zu Kaffee und Kuchen eingeladen.
Apfelpresse der Landfrauen Grafschaft Bentheim!
Gala-Abend
60 Jahre Kreislandfrauen Grafschaft Bentheim
Zum Jubiläum hat der Kreisvorstand hervorragende Künstler und Künstlerinnen aus der Grafschaft engagiert und somit den Gästen ein buntes vielseitiges Programm
geboten. So zeigten die "Powerfrauen" Ausschnitte aus ihrem bunten Programm. Begeisterte Sängerin Jana Bremann, begleitet von Leif Borgmann am Flügel, mit dem Raiffeisenlied "Alle für einen,
einer für alle" und einem Medley bekannter Schlager das Publikum. Auf Plattdeutsch spiegelten "de beden Süster" (Linda Egbers und Antina Hermeling) humorvoll die
Arbeit der Landfrauen vor. Einen Augenschmaus zeigten Laura Bor und Mattis Büttelmann von der Tanzsporthgemeinschaft Nordhorn mit lateinamerikanischen- und Standarttänzen. PoetrySlam- Baladen von
Inga Roelof regte mit ihren Texten zum Nachdenken an. Kulinarisch wurden die Zuschauer vom Grafschafter Landservice sehr lecker mit Finger Food beköstigt.
Worauf viele Frauen gespannt warteten war die Bekanntgabe der Gewinner der Aktion "Komm fiets mit!"
150.395 km - also stolze 3,7 mal umrundeten Grafschafter Landfrauen in 4 Monaten den Erdball.
Über den ersten Platz freut sich Hanni Geerds aus Laar mit 4144 Kilometern hervor.
Über die beste Vereinsleistung freut sich der Landfrauenverein Osterwald mit 28.636 km.
Mit ihren 92 Jahren bekam Berta Wolter aus Laar für ihre gefahrenen 783 km einen Sonderpreis.
Kontaktpflege und Meinungsaustausch
Alle zwei Jahre treffen sich die Vorstände der Grafschafter LF-Vereine zu einem gemütlichen Beisammensein mit Ausflugsprogramm.
In diesem Jahr luden die Nordhorner Landfrauen zu einer rundum gelungenen Fahrradtour ein.
Mehrtagesfahrt der Landfrauen Grafschaft Bentheim nach Bamberg
05. bis 08. Juli 2019