Neue Seminare
In vielen Lebensbereichen sind digitale Anwendungen und soziale Medien nicht mehr wegzudenken
– das gilt auch für die Vereinsarbeit.
Digitale Verbandskommunikation“
Online-Seminare für Vorstandsmitglieder und interessierte LandFrauen in Weser-Ems
Dienstagabend, 13.04.2021, 19.00 – 19.45 Uhr
Ein Webseminar erleben (Modul 1)
Zielgruppe: Einsteigerinnen
Vorstandsmitglieder und interessierte LandFrauen, die bisher noch keine oder wenig
Erfahrung mit Webseminaren und Online-Meetings haben und die neuen Möglichkeiten der
digitalen Kommunikation kennen lernen möchten.
Dienstagabend, 20.04.2021, 19.00 – 19.45 Uhr
LandFrauen-Meeting online (Modul 2)
Inhalte:
• Vorbereitung und Organisation des Meetings (Einladung, Dokumente, Kamera,
Desktop, …)
• Den eigenen Bildschirm präsentieren
• Den Bildschirm für Teilnehmerinnen freigeben
Zielgruppe: Einsteigerinnen
Vorstandsmitglieder, die online z. B. eine Vorstandssitzung oder ein Arbeitsgruppentreffen
durchführen möchten. Auch interessierte LandFrauen sind herzlich eingeladen!!
Dienstagabend, 27.04.2021, 19.00 – 19.45 Uhr
Mitglieder kurz und schnell informieren – per Messenger (Modul 3)
Inhalte:
• Nachrichten, Sprachnachrichten, Video-Chat: Wie funktioniert das und welche
Einstellungen sind nötig?
• Gruppen anlegen: offene Gruppe, Broadcast-Gruppe, Gruppe, in der nur Admins
schreiben dürfen
• Vor- und Nachteile verschiedener Gruppenformen
Die Teilnehmerinnen üben am eigenen Smartphone am Beispiel Signal/Whatsapp.
Zielgruppe: Einsteigerinnen
Vorstände, die Vorstandsmitglieder oder Mitglieder über aktuelle Termine und Themen
schnell und unkompliziert informieren möchten. Interessierte LandFrauen sind herzlich
eingeladen, daran teilzunehmen.
Dienstagabend, 04.05.2021, 19.00 – 20.30 Uhr
E-Mails, Terminabsprachen und Arbeiten mit einer Cloud (Modul 4)
Inhalte:
• E-Mail und Kontakte (u. a. Blindkopie, Gruppen einrichten) am Beispiel Outlook
• E-Mails über das Smartphone abrufen
• Nützliche Tool zur unkomplizierten Absprache von Terminen
• Arbeiten mit einer Cloud (z. B. One-Note, Google drive)
Zielgruppe: Fortgeschrittene
Für jede, die sowohl die Arbeit und den Austausch im Team als auch die Kommunikation mit
anderen verbessern möchten. Zeit zum Ausprobieren und für einen Erfahrungsaustausch ist
eingeplant.
Organisatorisches
Frauen, die im Kreis- oder Ortsvorstand aktiv sind. Darüber hinaus ist jede interessierte
LandFrau herzlich eingeladen, an den Kursen teilzunehmen!
Pro Online-Seminar können max. 15 Frauen teilnehmen.
Kosten Die Online-Seminare sind für die Teilnehmerinnen kostenlos.
Anmeldung: Die Anmeldung ist ab sofort in der Landesgeschäftsstelle für alle Module nur per E-Mail möglich.
Diese Angaben sind wichtig:
• Name der Teilnehmerin
• Name des Ortsvereins bzw. Name des Kreisverbands
• Evtl. Funktion im Vorstand
• E-Mail-Adresse und Telefonnummer
• Angabe der Seminarnummer und des gewünschten Moduls
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Bei starker Nachfrage können weitere Termine angeboten werden.
Notwendige Technik der Teilnehmerinnen
PC mit Headset und ggf. Webcam, Laptop oder Tablet mit Internetzugang, Smartphone.
Für das Online-Seminar 3: Smartphone mit WhatsApp/Signal –Funktion.
Tatort Küche, Verkaufsstand und Co.
Gute Hygiene Praxis ist das A und O
Was wäre ein Erntedank-, Sommer-, Frühlings-, Hoffest oder Tage der offenen Tür ohne leckere Speisen oder Getränke, die von Landfrauen angeboten werden? Wichtig ist, dass die angebotenen Speisen hygienisch einwandfrei sind. Dieses gelingt, indem alle Beteiligten einen angemessenen Hygienestandard einhalten und Hygienerisiken kennen. Und genau darum dreht sich alles in diesem Hygieneseminar, das als Präsenz- oder falls dieses nicht möglich sein sollte - zeitgleich als Onlineveranstaltung (über Teams) stattfindet am:
Termin: Mittwoch, 28. April 2021
9.30 Uhr – 12.30 Uhr
Ort: Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Außenstelle Grafschaft Bentheim, Berliner Straße 8
oder digital.
TOP: Gesetzliche Bestimmungen
Gute Hygienepraxis – Speisenauswahl, Einkauf, Zubereitung, Transport, Ausgabe
Gefährdungsanalyse anhand von Praxisbeispiele
Betriebseigene Maßnahmen und Kontrollen – Kochen und Backen für Dorf- und Straßenfeste
Aufbau eines Hygienemanagements, Nutzung von Checklisten
Gebühren: 35 € /Inklusiv Verpflegung (Kaffee, Tee, Wasser, Obst und Kekse)
Anmeldeschluss: 22.04.2021
Das Seminar entspricht der DIN Norm 10514 Lebensmittelhygiene und §45 Abs. 5 IFSG = (Hygieneschulung + Nachfolgebelehrung nach dem Infektionsschutzgesetz)
Ansprechpartnerin: Beate Langenhorst, Tel 0591 966 566 9118,
beate.langenhorst@lwk-niedersachsen.de