Liebe Frauen,
für das Forschungsvorhaben „Ehrenamt im ländlichen Raum“ suchen wir interessierte LandFrauen, die dazu bereit sind, uns in einem ca. 45-minütigen Interview (per Telefon oder Videomeeting) von ihren persönlichen Erfahrungen zu berichten.
Dabei sollen möglichst unterschiedliche Perspektiven einbezogen werden. Also die Sichtweisen von LandFrauen…
der verschiedenen Verbands- und Vereinsebenen, z.B. Bundesverband, Landesverbände, Kreis-/Bezirksverbände, Ortsvereine,
aus dem Netzwerk Junge LandFrauen,
mit verschiedenen Funktionen, z.B. hauptamtlich / ehrenamtlich tätig, mit Amt (z.B. Vorsitz) / ohne Amt,
aus langbestehenden und neu gegründeten Landesverbänden.
Wir möchten mehr über Ihr Engagement wissen und darüber, wie Sie die Aktivitäten der LandFrauen bei sich vor Ort wahrnehmen!
Es wäre ganz wunderbar, wenn Sie LandFrauen aus Ihrer Region und auf allen Ebenen auf diesen Aufruf aufmerksam machen und die Interessenbekundung (siehe Anlage) entsprechend weiterleiten. Die Frist für die Einreichung des Bogens endet am 10. September. Sie finden den Aufruf und Rückmeldebogen auch auf unserer Homepage unter: https://www.landfrauen.info/themen/zukunft-ehrenamt/detail/gemeinsames-forschungsprojekt-zum-ehrenamtlichen-engagement
Sollten Sie Fragen rund um die Studie oder die geplanten Interviews haben, melden Sie sich gerne bei mir oder den Kolleginnen im Institut für Gerontologie an der TU Dortmund:
Dr. Stephanie Lechtenfeld: 0231/728 488-13 oder stephanie.lechtenfeld@tu-dortmund.de
Verena Reuter: 0231/728 488-13 oder vreuter@post.tu-dortmund.de
Vielen Dank im Voraus für Ihre Mitwirkung!
Herzliche Grüße
Ulrike Krause
Stellvertretende Hauptgeschäftsführerin
Referentin Frauen-, Gesellschafts- und Engagementpolitik
Deutscher LandFrauenverband e.V.
Claire-Waldoff-Str. 7
10117 Berlin
Tel. 030/2844 92916
Fax 030/2844 92919
Spendenaufruf der Landfrauenvereine Grafschaft Bentheim "Gemeinsam Helfen"
Liebe Landfrauen!
Die Hochwasserkatastrophe in der Eifel lässt uns alle nicht kalt. Auch wir wollen helfen und versuchen das Leid der Betroffenen zu lindern.
Wir schließen uns der Facebook-Gruppe „ Landfrauen helfen im Rheinland....“ an.
Diese Gruppe wird auch von unserem Landfrauenverband in Oldenburg empfohlen.
Der Link:
https://www.facebook.com/groups/2659208161053309/permalink/259272341046891/
Geldspenden werden ab sofort auf einem „extra Konto für Spenden zur Flutkatastrophe“ gesammelt.
Diese Kontonummer wurde neu für die Spenden angelegt.
IBAN: DE 20280699563600825704
BIC: GENODEF1NEV
Grundsätzlich quittieren werden wir die Spenden auf Wunsch (KreisLandfrauen Grafschaft Bentheim).
Die KreisLandfrauen haben darüber hinaus persönlich Kontakt mit der Kreislandfrauen Vorsitzenden aus dem Kreis Mayen-Koblenz, mit Britta König.
Der Kreis grenzt südlich an den Ahr-Kreis an und ist nur nördlich betroffen. Da nicht alle Landfrauen auf Facebook aktiv sind, ist es sicher gut, sich von Landfrauen vor Ort beraten und unterstützen zu lassen, damit unsere Hilfe auch dort ankommt und das auch zur richtigen Zeit. Diese Landfrauen sind dankbar, wenn wir ihre Aktion mit unterstützen.
Wir vom Vorstand sind uns einig das es nichts schlimmeres geben kann als seine Familie, Freunde, Haus und alle Habseligkeiten durch solch eine Naturkatastrophe zu verlieren. Wir hoffen das wir so einen kleinen Beitrag dazu leisten können.
Im Anhang findet ihr genauere Angaben zum Spendenaufruf bezüglich der Flutkatastrophe.
Jeder kann es so machen wie er es für richtig hält.
Nehmt Euch bitte etwas Zeit um diese Schreiben zu Lesen!
Bleibt Gesund ! Danke im voraus!
Informationen:
Bienenfreundlicher Landwirt 2021
Jetzt gemeinsam für ein gute Image sorgen und als Bienenfreundlicher Landwirt 2021 auszeichnen lassen:
Ganz einfach und ohne viel Aufwand an unserer selbstverpflichtenden Aktion teilnehmen und kostenlos Werbematerial (Feldrand- bzw. Hofschild) erhalten!
Alle Landvolk-Mitglieder, die an der Aktion teilnehmen, bekommen kostenfrei das Aktionspaket „Bienenfreundlicher Landwirt 2021“. Das Aktionspaket besteht aus zwei Informationstafeln für Blühstreifen, fünf Signet-Aufkleber und einem Online-Banner (für die eigene Website). Kostenpflichtig können auch weitere Materialien bestellt werden.
Eine Anmeldung ist immer im Frühjahr bis zum 15.05 möglich.
Anmeldeformular hier downloaden:
Bienenfreundlicher Landwirt
(Text aus Landvolk Emsland/ Grafschaft Bentheim)
Das Bienen- und Insektensterben ist aktueller denn je. Als Ursache für das Sterben wird oftmals die Landwirtschaft genannt. Doch auch wir Landwirte brauchen diese Insekten für unsere Arbeit. Denn 75% aller Wild- und Kulturpflanzen sind auf diese Insekten zur Betäubung angewiesen, auch unsere Nutzpflanzen.
In der Landwirtschaft können Insekten auch zu nützlichen Helfern werden, da sie neben dem Bestäuben auch dafür Sorge tragen, dass bestimmte Schädlinge sich nicht weiter auf den Feldern ausbreiten. Ein Marienkäfer z.B. kann täglich bis zu 200 Blattläuse fressen.
Aus diesen Gründen ist es für uns Landwirte besonders wichtig diese Insekten und Bienen zu erhalten und zu schützen. Aus diesem Grund haben wir die Aktion „Bienenfreundlicher Landwirt“ ins Leben gerufen. Gemeinsam mit dem Bieneninstitut Celle (LAVES Institut für Bienenkunde Celle) wurden dafür Maßnahmen entwickelt.
So einfach können Sie mitmachen:
Es besteht die Möglichkeit, aus vier verschiedenen Kategorien insektenfreundlicher Maßnahmen auszuwählen, die im laufenden Kalenderjahr durchgeführt werden.
Für die verschiedenen Maßnahmen werden Punkte vergeben. Um das Siegel „Bienenfreundlicher Landwirt“ zu bekommen, müssen aus den einzelnen Maßnahmen insgesamt mindestens fünf Punkte aus mindestens zwei Kategorien erreicht werden. Die einzelnen Maßnahmen sind in die vier Kategorien Hofstelle, Ackerland, Grünland und Imkerkooperation unterteilt.
Für mehr Informationen und Downloads bitte folgenden Link klicken:
Das Jubiläumsjahr 2019 steht für die LandFrauen in der Grafschaft unter dem Motto:
Landfrauen – Wir bewegen was! Wir bewegen uns!
Mit der Aktion "Herzkissen" möchten wir Landfrauen betroffenen Frauen als Symbol für Herzlichkeit und Menschlichkeit, für Hoffnung und
Zuversicht zeigen: Du bist nicht allein!
Diese Herzkissen mit verlängerten Ohren werden unter dem Arm getragen. Sie lindern Narbenschmerzen, erleichtern das Liegen und schützen bei
plötzlichen Bewegungen oder Stößen. Auch im Auto unter dem Gurt sind sie eine große Hilfe.
Die Kissen werden ehrenamtlich von Landfrauen hergestellt und KOSTENLOS an Betroffenene weitergereicht.
Wie kannst Du die Aktion unterstützen?
Für 10,- € erhalten wir ein Materialpaket für ein Herzkissen.
Das Geld wird am Ende der Aktion einer Krebshilfeorganisation gespendet.